IT-Berufe für deinen Neustart in der Digitalbranche

Finde deinen Fachbereich für die Zukunft

Berufe im Online- und IT-Bereich finden am Computer statt, aber wie du deine Zeit dort gestaltest kann ganz unterschiedlich sein. Ein beruflicher Neustart bietet dir die Chance, nochmal von vorn zu bestimmen, wie du arbeiten willst.

course-07

Informiere dich zu konkreten IT-Berufen

Die digitale Branche bietet viele Möglichkeiten für den Quereinstieg. Welcher IT-Beruf liegt dir eher? Direkte Arbeit an Codes und Systemen, die Interaktion und Verarbeitung von Daten oder eher Vertrieb und Marketing? Wir haben Einblicke in unterschiedliche Online Berufe für dich, um dir deinen Neustart zu erleichtern.

Data Analyst

Daten sind das neue Öl, heißt es. Als Datenanalyst hebst du diesen Schatz und machst ihn für alle zugänglich.

Cyber Security

Als Cybersecurity-Experte sorgst du für Sicherheit in der Cloud - und bekämpfst alle, die sie gefährden wollen.

Industrie 4.0

Die Industrie, das Herz der deutschen Wirtschaft durchläuft einen rasanten Wandel. Als Experte für Industrie 4.0 bist du ganz vorne dabei.

Digital Sales

Als Vertriebler für digitale Produkte sorgst du dafür, dass Umsatz reinkommt. Weil auch die beste digitale Lösung verkauft werden muss.

App Entwicklung

Jeder braucht sie, die wenigsten haben das Zeug dazu: App-Entwickler. Ohne sie geht meist gar nichts.

HR Manager

Die digitale Branche wächst und braucht Fachkräfte. Wer findet und betreut diese Menschen? HR Manager im Digitalbereich.

Online Marketing

Hol die Leute auf die richtigen Webseiten – mit cleveren Maßnahmen und smarten Werkzeugen.

Die Zukunft ist digital.

Ganz besonders deine.

Was bedeutet eigentlich "Digitale Berufe"?

„Digitale Berufe“ sind der IT-Branche zugehörig und erst im Laufe der letzten Jahrzehnte durch die namensgebende Digitalisierung entstanden. Dienstleistung, Vertrieb und Marketing sind Felder, die durch starke technologische Einwirkung auf die Funktionsweise klassischer Wirtschaftszweige einen branchenübergreifenden Mangel an Fachkräften hervorgerufen haben. 

IT-Berufe damals

Seit den Neunzigern und der Entstehung neuer Möglichkeiten durch das Internet bis hin zur Dotcom-Blase und dem Aufkommen der New Economy entstanden Berufsgruppen, die in den 80er-Jahren nicht denkbar gewesen wären. Ein Cyber Security-Experte, der heute global vernetzte Unternehmen vor Bedrohungen schützt, die permanent auf vulnerable IT-Infrastruktur abzielen, war vor einiger Zeit noch ein Administrator, der im Akkord Windows-Updates per CD-ROM aufspielte. 

IT-Berufe heute

Heute, durch die Vernetzung sämtlicher Unternehmensbereiche, sind IT-Berufe anders geartet. Fachinformatiker sowie Softwareentwickler sind deutlich breiter aufgestellt und auch der klassische Kaufmann muss heute Schnittstellen zwischen IT-gesteuerten Geschäftsprozessen kennen und nutzen können.

Blurred motion of energetic businesspeople on the go and project team members discussing ideas in a conference room.

Digitale Berufe existieren aufgrund der engmaschigen Vernetzung aller Bereiche des täglichen Lebens, von öffentlichen wie privaten Bereichen und über alle Gesellschaftsebenen sowie Unternehmensgrößen hinweg. Aufgrund der hohen Nachfrage an Arbeitnehmern im Bereich der IT-Berufe fällt es potenziellen Fachkräften nicht schwer, eine neue berufliche Heimat in einem digitalen Beruf zu finden und an globalen Datenströmen zu partizipieren.

Welche digitalen Berufe im IT-Bereich gibt es?

An Datenströmen, die auch durch Social Networking, das Web 2.0 und die Many-to-Many-Kommunikation entstehen, partizipierst du beispielsweise in deiner Arbeit als Online Marketing-Manager, wo du dafür sorgst, dass die Webpräsenz deiner Kunden besser von Usern gefunden und frequentiert wird. Ebenso sehr mit Zahlen und deren Interpretation hast du als Data Analyst zu tun, wobei hier der Fokus auf Visualisierung und klassischeren Informatik-Kenntnissen liegt. Wenn dich bei den IT-Berufe insbesondere diese Informatik-Bezug interessiert, dann sind der direkte Schritt in die Programmierung als App Entwickler oder die Absicherung dieser Systeme als Cyber Security Experte eventuell interessant. Schau dir in unseren Beiträgen zu den einzelnen IT-Berufen weitere Details an oder mach direkt den Schritt zu einem unserer Anbieter für spezifische Weiterbildungen im von dir gewählten Feld.

Online Marketing Manager

Mehr Website-Traffic, qualifizierter Website-Traffic. Ein Einstieg in diesen Beruf der Digitalbranche fällt durch die breit gefächerte Weiterbildung besonders leicht, da zunächst Grundlagenwissen aus allen Bereichen des Online-Marketings vermittelt wird und Teilnehmer die Vielseitigkeit sowie den Handlungsspielraum im Internet kennenlernen.

App Entwickler

Wer über ähnliche Stärken und kognitive Fähigkeiten verfügt, aber mit weniger abstrakter Materie arbeiten möchte, wird mit der Weiterbildung „App-Entwicklung“ vermutlich richtig liegen. Hier sorgt der Fokus auf Programmierung dank starker Einflüsse von Design und Usability für einen hohen Grad an Abwechslung.

Data Analyst

Sprechen wir von Datenströmen, muss die Weiterbildung zum Data Analyst erwähnt werden. Diese bietet sich beispielsweise Arbeitssuchenden an, die eine hohe Konzentrationsfähigkeit, interdisziplinäre Denkweise, Interesse an Informatik und selbstverständlich Datenanalyse, Aufbereitung und Visualisierung besitzen. 

Cyber Security Experte

Die Entwicklung von digitalen Systemen sowie deren Bewerbung und Analyse sind ein wichtiger Teil innerhalb der IT-Berufe. Mindestens genauso wichtig ist aber auch der Schutz dieser Systeme vor betrügerischen oder bösartigen Angriffen. Das ist deine Aufgabe in der Cyber Security und Systemadministration.

Finde deine Zukunft in der IT-Branche

Wir versuchen, dir Infos zu spannenden IT-Berufen zu vermitteln, damit du selbst eine Entscheidung für deinen Quereinstieg treffen kannst. Manchmal sind Erklärungen aber nicht genug. Als Hilfestellung haben wir außerdem einen Fragebogen vorbereitet, der dir beim Finden deiner Zukunft im Digitalbereich helfen kann.

Ist ein Quereinstieg in einen IT-Beruf möglich?

Ja, absolut! Nicht alle digitalen IT-Berufe sind klassische Ausbildungsberufe, die mit einer Prüfung an einer Kammer abgeschlossen werden, wie es beispielsweise in der Elektrotechnik der Fall ist. Digitale Berufe werden in unterschiedlichen Formen als Weiterbildung oder Umschulung angeboten und vermitteln Quereinsteigern in kurzer Zeit einen immensen Fundus an Know-how.

Ganz gleich, ob es sich um einen IT-Beruf mit Fokus auf Anwendungsentwicklung, Systemintegration, SEM oder Prozessanalyse handelt: Ein Quereinstieg in einen digitalen Beruf ist immer möglich! Der Schritt wird sogar häufig vom Staat unterstützt, denn die Wirtschaft unseres Landes lechzt geradezu nach neuen Fachkräften, die bereit sind, eine Umschulung beispielsweise vom Elektrotechniker zum Automatisierungstechniker zu absolvieren.

Erfahrungen zum Quereinstieg

„Digitale Berufe“ sind der IT-Branche zugehörig und erst im Laufe der letzten Jahrzehnte durch die namensgebende Digitalisierung entstanden. Dienstleistung, Vertrieb und Marketing sind Felder, die durch starke technologische Einwirkung auf die Funktionsweise klassischer Wirtschaftszweige einen branchenübergreifenden Mangel an Fachkräften hervorgerufen haben. 

Unterschiede zwischen Weiterbildungen

Erfahrungsbericht: Quereinstieg in der Industrie 4.0

Wie verläuft der Einstieg in die Industrie 4.0? Was erwartet dich und entspricht die Realität auch deiner Vorstellung? Wir haben einen Erfahrungsbericht für dich.

Erfahrungsbericht: Quereinstieg in die IT-Branche

Vom Arbeitsalltag per Weiterbildung in die IT-Branche. Wodurch zeichnet sich dieser Schritt aus und ist das was für dich? Hier ist unser Erfahrungsbericht.

Bildungsgutschein

Mit dem Bildungsgutschein werden die Kosten deiner beruflichen Umorientierung oder Weiterentwicklung vor allem in Berufen der Informationstechnologie vollständig übernommen. Dank BGS kannst du neustarten, ohne dass dir eine schwierige finanzielle Situation die Chance auf eine neue Perspektive nimmt.