Cyber Security: Türsteher in Zeiten der Digitalisierung
Cyber Security, IT Sicherheit, Systemadministration – Begriffe, die sich in ihrem Kern um die gleiche Aufgabe drehen: Die Absicherung von elektronischen Systemen vor externen Angriffen oder Schwachstellen. Je digitaler unsere Systeme, desto größer auch die Anforderung an Sicherheit. Kein Wunder also, dass Cyber Security Experten besonders gefragt sind.

Was ist Cyber Security?
Weltweite, engmaschige Vernetzung, ein hoher Grad an branchenübergreifender Digitalisierung, Kryptowährungen und wachsende Bedrohungen im Netz schaffen ständig neue Berufsgruppen und Spezialisierungen. Cyber Security ist eine davon.
In der IT Sicherheit geht es um die Sicherung digitaler Systeme, sowohl auf Unternehmensebene, als auch im privaten Bereich, als natürlich auch bei Behörden. Das Berufsfeld ist mittlerweile so breitflächig, dass der Begriff „Cyber Security“ ein ganzes Spektrum an Spezialisierungen zusammenfasst, von IT Sicherheit und Überwachung lokaler Server, über die analytische IT Forensik und Schulungen für Mitarbeiter oder Unternehmen, bis zur Aufdeckung von Schwachstellen durch dedizierte Penetration Tester.
In deiner Weiterbildung zum Cyber Security Experten (auch: Spezialist für IT-Sicherheit und -Systemadministration) setzt du den Grundstein für eine Karriere in einem aufkeimenden Spezialgebiet der IT. Du wirst auf eine hohe Nachfrage nach deiner fachlichen Kompetenz, durchweg gute Verdienstmöglichkeiten und flexible, teils ortsunabhängige Beschäftigungsmöglichkeiten stoßen – auch als Quereinsteiger nach einer Umschulung.
Die Arbeit in der Cyber Security
IT Sicherheit Experten kümmern sich also um die Absicherung elektronischer Systeme vor Schwachstellen oder externen Angriffen durch Cyberkriminalität. Was genau bedeutet das aber für deine Arbeit? Was sind deine Aufgaben? Welche Voraussetzungen musst du für die Weiterbildung in der IT Sicherheit erfüllen? Was verdient man als Cyber Security Experte? Wo bist du angestellt und wie sieht dein Alltag aus?
Cyber Security Aufgaben
Die grundlegende Aufgabe in der IT Sicherheit ist die Entwicklung und Implementierung, sowie die Schulung und das gesteigerte Bewusstsein von Sicherheitskonzepten. Als Cyber Security Experte hast du hier mit vielen Abteilungen und Mitarbeitern zu tun. Du arbeitest mit der Programmierung an der Integration neuer Konzepte, besprichst und organisierst mit dem Management Prozesse zur präventiven Sicherheitssteigerung, du überwachst und identifizierst potentielle Bedrohungen und bist außerdem damit beauftragt, die Kenntnisse aller Mitarbeiter:innen zu steigern, insbesondere in der Arbeit mit E-Mails, Passwörtern und Updates.
Vorraussetzungen
Für die Weiterbildung in der IT Sicherheit gibt es ganz grundlegend erst einmal keine fachspezifischen Voraussetzungen, schließlich ist die Weiterbildung dazu da, dich auf die Arbeit in der Cyber Security vorzubereiten. Natürlich gibt es trotzdem Softskills, die dir die Arbeit in diesem Bereich erleichtern. Verantwortungsbewusstsein und Lernbereitschaft sind essenziell, um Systeme nicht nur zu schützen, sondern auch auf neue Bedrohungen vorbereitet zu sein. Du hast als Cyber Security Experte mit fast allen im Unternehmen zu tun, weswegen Kommunikations- und Konfliktfähigkeit ebenfalls wertvolle Fähigkeiten sind.
Was verdient man in der Cyber Security?
Als Fachkraft für IT-Sicherheit und Cybersecurity kannst du nach deiner Weiterbildung für ein breites Spektrum an Aufgaben in Unternehmen sämtlicher Branchen eingesetzt werden. Die moderaten Anforderungen an IT-Sicherheitsbeauftragte in kleinen bis mittelständischen Unternehmen werden bereits mit durchschnittlich 50.000 € im Jahr vergütet. Nach einigen Jahren Berufserfahrung ist ein Einkommen als Cyber Security von über 60.000 € üblich. Je nach Spezialisierung ist ein jährliches Gehalt von 70.000 – 85.000 € möglich. Auch der Schritt in Richtung Selbstständigkeit ist als Cyber Security Experte nicht ausgeschlossen. In beratender Tätigkeit für Unternehmen und Behörden sind hier keine Einkommensgrenzen gesetzt.

Wo arbeitest du als Cyber Security Experte?
Als Spezialist für IT-Sicherheit stehen dir nach der Weiterbildung recht viele Branchen offen, denn im Grunde benötigt schon das Kassensystem jeder Eisdiele ein Mindestmaß an IT-Sicherheit. Es hängt von deinen Interessen und Fähigkeiten ab, die du im Rahmen der Cybersecurity-Weiterbildung reflektieren wirst, in welchem Bereich du dich nach Abschluss bewerben möchtest:
Unter IT-Sicherheitsexperten gibt es typischerweise Hacker, die einerseits feindliche IT-Angriffe abwehren und andererseits proaktiv Angriffe auf die eigene Infrastruktur simulieren. Auch QM- und Dokumentationsexperten, die wenig oder kaum selbst programmieren, sondern ihre Berufung darin sehen, ein IT-Sicherheitssystem (z.B. nach einer ISO- oder BSI-Norm) einzuführen, zu zertifizieren und zu überwachen, sind wichtig für die Sicherheit. Wo deine Stärken und Interessen liegen, musst du herausfinden.
Auch in ganz normalen Unternehmen, die Kommunikation zwischen Endnutzern durch Chats, E-Mails oder Team-Tools ermöglichen, ist ein hohes Maß an IT-Security gefragt, um Unregelmäßigkeiten und Bedrohungen von außen zu verhindern und Firmennetze zuverlässig abzuschirmen. Mit Beginn der Corona-Pandemie stieg die Nachfrage nach VPN-Lösungen, um Fernzugriffe auf empfindliche Geschäftsbereiche möglich – und sicher – zu machen. Mit Einführung der DSGVO sind die Anforderungen an den Schutz von Daten in Deutschland ebenfalls gestiegen.
Doch auch international ist deine Fachkraft als Cyber Security gefragt und kann sowohl auf behördlicher Ebene im Raum der Exekutive als auch auf politischer Ebene stattfinden. Am ehesten wird dich deine Umschulung in Richtung IT-Sicherheit aber in die gefestigte Position eines mittelständischen Unternehmens führen, das sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellt.

A Day in the Life of: Was macht eigentlich ein IT-Sicherheitsexperte
Deinen üblichen Tag beginnst du mit deinen E-Mails und Nachrichten, um zu sehen, ob es dringende Angelegenheiten gibt, die deine Aufmerksamkeit erfordern. Danach recherchierst du die neuesten Cyber Security News und Updates , um auf dem aktuellen Stand der Bedrohungen und Trends zu bleiben. Nachdem du up-to-date bist, nimmst du an einem Meeting mit deinem Team teil, um laufende Projekte und neue Entwicklungen zu besprechen. Den Rest des Vormittags verbringst du damit, Sicherheitsprotokolle zu analysieren und verdächtige Aktivitäten im Netzwerk zu untersuchen.
Nach dem Mittagessen arbeitest du an der Entwicklung neuer Sicherheitsrichtlinien und schulst Mitarbeiter, potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Am späten Nachmittag triffst du dich mit anderen Abteilungen, um die Pläne zur Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität zu aktualisieren. Bevor du das Büro verlässt, priorisierst du deine To-Do-Liste für den nächsten Tag und stellst auch sicher, dass alle Sicherheitssysteme und -tools auf dem neuesten Stand sind und ordnungsgemäß funktionieren.
Mache deinen Neustart mit einer Weiterbildung in der Cyber Security
Technisches Fachwissen, reger Austausch mit Experten in deinem Feld und deinem eigenen Team, und ein nicht zu unterschätzender Aspekt von Analyse und Nachverfolgung möglicher Sicherheitsrisiken. Wenn das nach deinem Neustart und einem inspirierenden Quereinstieg in die Digitalbranche klingt, dann mach doch direkt den ersten Schritt mit einer Cyber Security Weiterbildung.
Deine Karriere in der Cyber Security
Deine Weiterbildung ist der Einstieg in die IT Sicherheit. Aber wie sieht diese überhaupt aus? Welche Inhalte werden behandelt und wie geht es nach der Umschulung weiter? Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Cyber Security und welche Spezialisierungen?
Der klassische Weg in die IT Sicherheit
Der klassische Weg, um in den Bereich der Cyber Security einzusteigen, besteht darin, einen Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Fach zu erwerben und dann durch Praktika, Einstiegspositionen und professionelle Zertifizierungen Erfahrungen zu sammeln. Viele IT Sicherheit Experten haben auch einen Hintergrund in Netzwerktechnik, Programmierung oder Systemadministration.
Die Cyber Security Weiterbildung
Die Weiterbildung als Cyber Security ist vielseitig und dynamisch, da die Anforderungen an Informationssicherheit einem ständigen Wandel unterliegen. Verfügbarkeit und Datenintegrität werden als grundlegendes Wissen im Bereich der IT-Sicherheit vermittelt. Im Laufe der Weiterbildung wird theoretisches Know-how durch praktische Fähigkeiten im Umgang mit Programmiersprachen, verschiedenen Benutzeroberflächen sowie dem Einsatz von Firewalls und Verschlüsselungstechniken erweitert. Die Implementierung von Sicherheitsstandards in Unternehmen ist ebenso Bestandteil der IT-Sicherheits-Weiterbildung wie der Umgang mit Krisensituationen im Schadens- oder Angriffsfall.
Bestandteile deiner Weiterbildung zum Cyber Security Experten
Eine Cyber Security Weiterbildung kann verschiedene Inhalte umfassen, je nach Schwerpunkt und Zielgruppe. Einige mögliche Themen sind:
- Grundlagen der IT Sicherheit
- Bedrohungen und Angriffstechniken in der Cyber-Sicherheit
- Netzwerk-Sicherheit und Firewalls
- Kryptographie und Verschlüsselung
- Identitäts- und Zugriffsmanagement
- Sicherheitsmanagement und Risikobewertung
- Incident Response und Forensik

Spezialisierungen und Karrierepfade
Der Cyber Security-Weiterbildung oder -umschulung folgen für gewöhnlich ein paar Jahre Arbeitspraxis, bevor eine konkrete Spezialisierung angestrebt wird. Je nach Branche spezialisieren sich Teilnehmer der Cyber Security-Weiterbildung häufig auf Serversicherheit und arbeiten unternehmensberatend als Chief Information Officer. Auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen spezialisiert, sind Penetrationstester vor allem in größeren Konzernen oder im Dienstleistungssektor gefragt. Aber auch als Awareness Trainer, der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit IT, User- und Kundendaten schulen, lässt sich der Karrierepfad beschreiten. Continuity Manager, die für das Fortlaufen des Geschäftsbetriebes im Fall eines Hacker-Angriffs Sorgen, sind ebenfalls spezialisierte Cyber Security, die vor allem in global agierenden, börsennotierten Unternehmen eingesetzt werden.
IT Sicherheitsbeauftragte
Ein IT-Sicherheitsbeauftragter ist für die Überwachung und Verbesserung der IT-Sicherheit in einem Unternehmen oder einer Organisation verantwortlich; häufig in beratender Rolle im Austausch mit verschiedenen Abteilungen und Hierarchie-Ebenen. Zu seinen Aufgaben gehören die Identifizierung von Sicherheitsrisiken, die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren, die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf IT Sicherheit und die Überwachung von Sicherheitsstandards.
Penetrationstester
Ein Penetrationstester ist ein IT Sicherheit Experte, der autorisierte Angriffe auf Computersysteme und Netzwerke durchführt, um Schwachstellen aufzudecken und Sicherheitslücken zu identifizieren, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können. Diese spezialisierten Cyber Security Experten werden auch als White Hat Hacker bezeichnet, da sie explizit von Unternehmen beauftragt werden, um Sicherheitssysteme zu „hacken“, damit diese in Konsequenz gegen Angriffstechniken gestärkt werden.
IT Forensiker
Ein IT-Forensiker sammelt und analysiert digitale Informationen, um Beweise für Straftaten oder andere Verstöße zu finden und, daraus resultierend, den Ursprung einer Attacke nachzuverfolgen. Sie können auch Sicherheitslücken in Computersystemen identifizieren und Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit geben. Diese Spezialisierung in der IT Sicherheit erfordert tiefgehendes Wissen über Netzwerke, Betriebssysteme und Datenbanken.
Continuity Manager
Ein Continuity Manager in der Cyber Security ist für die Planung, Implementierung und Überwachung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität und Wiederherstellung von IT-Systemen und Daten nach einem Notfall oder einer Katastrophe verantwortlich. Dies umfasst die Erstellung von Notfallplänen, die Durchführung von Risikobewertungen, die Überwachung von Systemen und die Koordination von Wiederherstellungsmaßnahmen.
Cyber Security Weiterbildung mit Bildungsgutschein
Mit dem Bildungsgutschein werden die Kosten deiner beruflichen Umorientierung mit einer Weiterbildung in der IT Sicherheit oder anderen Berufen der Informationstechnologie vollständig übernommen. Dank BGS kannst du neustarten, ohne dass dir eine schwierige finanzielle Situation die Chance auf eine neue Perspektive nimmt.
Tipps zur Förderung und deiner persönlichen Weiterbildung
Ganz unabhängig davon, ob du eine Umschulung oder Weiterbildung mit einer Bildungsgutschein-geförderten Ausbildung absolvieren willst oder es dir in erster Linie erstmal darum geht, neue Wege und Optionen für deinen Neustart in die Zukunft zu finden. Wir haben die wichtigen und relevanten Informationen für dich zusammengetragen.
Data Analyst
Industrie 4.0
Digital Sales
Online Marketing
App Entwicklung
HR Manager
Finde deinen Neustart in der Digitalbranche
Natürlich gibt es neben einer Weiterbildung in der IT Sicherheit noch viele andere Möglichkeiten für den Quereinstieg in die IT Branche. Das digitale Zeitalter braucht Digitalexperten für Online Marketing, App Entwicklung, HR und mehr. Hol dir ein Insights in ein paar beliebte Berufszweige der IT Branche.