Weiterbildung: Die beste aller Investitionen

Lernformen in verschiedenen Weiterbildungen

„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“

Kein Zitat trifft das Wesen von Bildung genauer. Länder und Kulturen, die einen hohen Bildungsgrad aufweisen, haben Wohlstand in ökonomischem Sinne und nachhaltigen technologischen Fortschritt erzielt. Deutschland setzt seit jeher auf ein starkes Bildungssystem und stellt mit einer umfassenden Schulbildung die Weichen für eine Ausbildung oder ein Studium und damit für den späteren Beruf. Allerdings ist Bildung nicht zwangsläufig beruflicher Natur, sondern meint zum Beispiel auch das Aneignen von Wissen um Geopolitik, interkulturelle Interessenskonflikte, Literatur oder Technologie. Bricht man das einführende Zitat von Nelson Mandela auf eine rein berufliche Weiterbildung herunter, hat er ebenfalls recht. Veränderung beginnt dann immer bei dir selbst: Hast du Lust, dich beruflich zu verändern? Dann ist eine Weiterbildung in einer der zukunftsträchtigen digitalen Berufe eine gute Idee.

Eine berufliche Weiterbildung im Bereich der Informationstechnologie kann auch als Fortbildung oder Umschulung absolviert werden. Das Ziel ist letztlich immer, den Arbeitsplatz zu sichern, Kompetenzen zu erweitern und die Aufstiegschancen zu verbessern oder einen Neustart zu unternehmen. Gemeinsam haben alle Arten der beruflichen Weiterbildung ungeachtet des Lehrplans eines: Sie bieten Teilnehmern eine neue Perspektive. Vor allem in den Digital-Berufen, die vom Online Marketing-Manager bis zum Cyber Security-Experten reichen, ist das Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen vielfältig und die Karrierechancen hervorragend. Durch die hohe Nachfrage an Arbeitskräften mit IT-Kenntnissen führen Weiterbildungen auch für Quereinsteiger in der Regel zu einer baldigen Einstellung. Welche Weiterbildung am ehesten zu deinen individuellen Fähigkeiten und Interessen passt, findest du im Artikel „Welche Weiterbildung passt zu mir?“ heraus.

Kann jeder an einer Weiterbildung in IT-Berufen teilnehmen?

Die Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme sind auch für Fach- oder Branchenfremde gering. Grundlagen werden praxisnah und leicht verständlich vermittelt, während Karrierepfade mit Spezialisierungsmöglichkeiten im späteren Verlauf behandelt und Fachkenntnisse sukzessiv aufgebaut werden. In einer Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0 werden zum Beispiel viele Facetten und Einsatzbereiche der Automatisierungstechnik beleuchtet und partiell vertieft. Kenntnisse in der Programmierung, Mess- & Steuertechnik sowie in der Regelungstechnik sind nützliche Begleiter, ganz unabhängig davon, in welcher Branche du dein Wissen nach deiner Weiterbildung einsetzt.

Sind Weiterbildungen in einem digitalen Beruf teuer?

Bildest du dich in einem digitalen Beruf weiter, kannst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich steigern. Bist du beispielsweise im Service der Gastronomie beschäftigt, wirst du neben einem höheren Einkommen auch von besseren Arbeitszeiten profitieren und dir berufliche Perspektiven eröffnen, die in deiner aktuellen Situation noch nicht denkbar sind. 

Natürlich kosten Weiterbildungen Geld, denn Dozenten und Co müssen bezahlt werden. Es gibt allerdings sehr hilfreiche Förderprogramme, die der Staat bereits vor vielen Jahren ins Leben gerufen hat, um Weiterbildung auch dann zu ermöglichen, wenn nur ein geringer oder überhaupt kein finanzieller Spielraum vorhanden ist. Das Stichwort heißt hier „Bildungsgutschein“ – kurz BGS. Dieser kann für die Übernahme der Weiterbildungskosten durch die Agentur für Arbeit eingesetzt werden, wenn er nach einer Bedarfsermittlung bewilligt wurde. 

Da die Chancen sehr gut sind, nach einer Weiterbildung (zum Beispiel als Online Marketing-Manager) eine Anstellung zu finden, werden die Kosten für eine entsprechende Weiterbildungsmaßnahme in den meisten Fällen übernommen. So entstehen dir für deine berufliche Weiterbildung keine Kosten. Auch die Übernahme der Aufwendungen für Anfahrt, Übernachtungen oder Lehrmaterial ist üblich. 

Und selbst wenn es dein Neustart durch den Beginn einer Weiterbildung finanziell verlangt, dass der nächste Sommerurlaub etwas kürzer ausfällt, betrachte die Weiterbildung in einem digitalen Beruf als eine hervorragende Investition – in dich, deine Zukunft, deine Lebensqualität und längere Sommerurlaube.