Wissensartikel – 5 min

Welche Weiterbildung passt zu mir?

In einer Arbeitswelt, in der lebenslanges Lernen erwartet wird und einer Wissensgesellschaft, in der Bildung auch Spaß machen darf, begleitet dich Weiterbildung ein Leben lang in verschiedenen Formen und Ausprägungen.

Sie hilft dir bei der beruflichen Entwicklung, der Sicherung deines Arbeitsplatzes und dem Erschließen neuer Berufsfelder.

Dabei bietet die Erwachsenenbildung ganz unterschiedliche Möglichkeiten zur Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, die du kennen solltest, um den für dich richtigen Weg zu finden.

Fortbildung und Weiterbildung – wo liegt der Unterschied?

Zunächst mal ein vielleicht etwas technischer Hinweis, der aber in unserer täglichen Arbeit als BildungsberaterInnen immer wieder Thema ist: Worin besteht der Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung? Gibt es überhaupt einen und wenn ja, welche Arten an Fortbildungen sowie Weiterbildungen gibt es eigentlich? Und abschließend: Was ist dann eine Umschulung? Also:

Eine Fortbildung dient per Definition dem Erhalt der beruflichen Handlungsfähigkeit und ist damit ein Teil des recht weit gefassten Weiterbildungsspektrums. Während Letzteres keine exakt eingrenzende Definition kennt, ist eine Fortbildung per Gesetz gemäß BBiG §1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung klar geregelt. Da heißt es unter anderem:

Die berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit durch eine Anpassungsfortbildung zu erhalten (…) oder (…) durch eine Fortbildung der höherqualifizierenden Berufsbildung zu erweitern und beruflich aufzusteigen.

Eine Fortbildung dient entgegen einer Weiterbildung, die auf die Aufnahme einer ganz neuen Tätigkeit hinführen kann, also grundsätzlich dem Erhalt der Arbeit, die bereits absolviert wird.

Aber auch hier gibt es noch einmal eine feinere Unterscheidung, denn Fortbildung ist nicht gleich Fortbildung. So gibt es neben der Erhaltungsfortbildung auch Erweiterungs-, Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen.

Die Erweiterungsfortbildung

Die Erweiterungsfortbildung beinhaltet die namensgebende Erweiterung bestehender Fähigkeiten. Wer beispielsweise im sozialen Bereich mit Menschen arbeitet, findet in der Weiterbildung zum Supervisor oder Mediator eine klassische Erweiterungsfortbildung. Wer sein Geld freiberuflich als Unternehmenscoach verdient und sich Fähigkeiten im agilen Projektmanagement aneignet, erfährt ebenfalls eine Erweiterungsfortbildung.

Die Anpassungsfortbildung

Anpassungsfortbildungen finden sich in vielen klassischen Berufen, die einem regelmäßigen technischen oder juristischen Wandel unterliegen. Wer in der IT-Branche, mit Steuern oder Gesetzen arbeitet, ist regelmäßig davon betroffen. Aber auch die Einführung einer neuen Maschine in der Produktion kann Grund für eine Anpassungsfortbildung sein. Ebenso ein Roll-out eines neuen IT-Systems, das fortan in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden soll und die antiquierte Software in der Warenwirtschaft ersetzt.

Die Aufstiegsfortbildung

Mit einer Aufstiegsfortbildung sicherst du deinen Arbeitsplatz in einem Unternehmen ebenfalls. Allerdings qualifizierst du dich damit vor allem für eine bessere Position, die mehr Verantwortung, weitreichendere Kompetenzen oder Führungsaufgaben beinhaltet. Aufstiegsfortbildungen können auch auf soziale Kompetenzen abzielen oder den Schritt weg vom Förderband hin zur Produktionsplanung bedeuten.

Fortbildungen sind als Teilbereich der beruflichen Weiterbildung förderfähig. Sie werden nicht nur in Absprache zwischen Arbeitgeber und –nehmer durchgeführt, sondern helfen auch Arbeitssuchenden dabei, sich nach längerer Abwesenheit vom Arbeitsmarkt auf neue Anforderungen einzustellen und technischem Fortschritt mit zeitgemäßem Know-how zu begegnen. Auch in einem festen Arbeitsverhältnis kann eine berufsbegleitende Fortbildung sinnvoll sein, um drohender Arbeitslosigkeit frühzeitig zu begegnen und auf dem Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben.

Weiterbildung: Umfassendes, organisiertes, lebenslanges Lernen

Gemäß deutschem Bildungsrat ist eine Weiterbildung nicht zwangsläufig beruflicher Natur, sondern kann auch politische oder interkulturelle Weiterbildung meinen, die geopolitische Zusammenhänge oder soziologische Themen er- und umfasst. Eine Weiterbildung ist grundsätzlich immer dann gegeben, wenn organisiertes Lernen nach dem Abschluss einer ersten Bildungsphase fortgesetzt oder wieder aufgenommen wird. 

Hast du in der Schule Englisch gelernt und entscheidest dich später, einen Kurs in Business-Englisch, zu besuchen, handelt es sich dabei um eine Weiterbildung – um eine „allgemeine“ genau genommen. Zwar dienen allgemeine Weiterbildungen nicht zwangsläufig auch der beruflichen Weiterentwicklung, dennoch handelt es sich um Zusatzqualifikationen, die im Arbeitsalltag nützlich sein können. Das trifft auch auf allgemeine Weiterbildungen zu, die Soft Skills und soziale Kompetenzen zum Inhalt haben (z.B. Kommunikations- oder Teamfähigkeit). 

Beliebt sind spätestens seit der Corona-Pandemie Weiterbildungen in digitalen Berufen, die sich ortsunabhängig auch remote durchführen lassen. Durch ihren namensgebenden Fokus auf Digitalisierung sind Weiterbildungen für eine Tätigkeit im Bereich der IT-Branche zudem zukunftssicher und reich an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Bei Neustarter findest du eine gute Anlaufstelle, wenn es darum geht, herauszufinden, welches die passende Weiterbildung für dich ist.

Alles auf Anfang: die Umschulung

Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) § 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung ist ebenfalls festgelegt, was es mit einer Umschulung auf sich hat. Demnach soll die berufliche Umschulung zu einer anderen beruflichen Tätigkeit befähigen. Arbeitest du beispielsweise in der Logistik eines großen Versandhändlers und möchtest Arbeitszeiten sowie Einkommen verbessern und neue berufliche Perspektiven schaffen, könnte eine Weiterbildung im Online-Marketing das Richtige sein. Aufgrund deiner anders gearteten beruflichen Herkunft wäre dies eine klassische Umschulung. Ebenfalls eine Umschulung läge vor, wenn du deine Arbeit als Designer einer Bekleidungsmarke aufgeben möchtest und du dich der App Entwicklung verschreibst, um deine Idee einer Mode-App zu realisieren.

Weiterbildung: Welche Formen gibt es?

Da Weiterbildungen auch Fortbildungen und Umschulungen umfassen, werfen wir abschließend noch einen Blick auf die Formen, in der die Lernaktivitäten durchgeführt werden können.

Formal oder nicht formal?

Häufig werden Weiterbildungen nach der Art des Abschluss unterschieden: Man spricht von formalen – oder auch abschlussorientierten – und nicht formalen Weiterbildungen. Gemeinsam haben beide, dass sie einem Lehrplan folgen und mit einem Abschluss enden. Non-formale Weiterbildungen enden aber nicht zwangsläufig mit einer Prüfung und/oder einem Zertifikat. Lehrgänge, Kurse, Workshops oder auch private Trainings finden außerhalb des formalen Bildungssystems statt, führen aber häufig zu Zusatzqualifikationen, die durch Dritte anerkannt werden.

Google, Microsoft und Adobe bieten non-formale Weiterbildungen an und vergeben Zertifikate, die zwar nicht staatlich, aber von vielen Unternehmen in der IT-Branche als Kenntnisnachweis anerkannt sind. Eine informelle Weiterbildung steht für einen weder zertifizierten noch staatlich anerkannten Selbstlernprozess.

Digital oder in Präsenz?

Mit dem Fernstudium im IT-Bereich von damals haben Weiterbildungen in digitalen Berufen heute allerdings nicht mehr viel gemeinsam. Dem Versand von Übungsaufgaben per Post weicht seit vielen Jahren die direkte Kommunikation im Videochat (z. B. per Zoom wie bei Neustarter) und der permanente Austausch über die Online-Lernplattform der Bildungsanbieter – in unserem Fall ist das die Open-Source-Plattform Moddle, die wir für unsere Zwecke umgebaut haben und datenschutzkonform in Deutschland hosten. Beliebt ist diese Durchführungsform wenig überraschend v.a. bei Kursen im Bereich der IT. 

Der klassische Präsenzunterricht hingegen findet in einem Schulungsraum mit physischer Anwesenheit des Lehrpersonals sowie der Kursteilnehmenden statt. Das ist zwar weniger flexibel als die Kursteilnahme im digitalen Campus und damit z. B. für Menschen im ländlichen Raum oder mit Betreuungsaufgaben im familiären Umfeld häufig weniger geeignet, hat aber dafür andere Vorteile: So berichten unsere Kursteilnehmenden häufig, dass sie von der engeren, sozialen Bindung bei Präsenzmaßnahmen sehr profitieren. Auch ist die Erfahrung im Präsenzunterricht ein gutes Stück näher am späteren Arbeitsalltag, wo viele ja doch noch im Büro oder zumindest hybrid mit ihren Kolleginnen arbeiten. 

Bei Neustarter bieten wir beide Durchführungsformen an – zumindest spätestens, wenn in 2024 unser erster physischer Campus in Berlin eröffnet, auf den wir jetzt schon hinfiebern.

Virtuelles Klassenzimmer oder eLearning?

Noch wichtiger ist aber der Unterschied zwischen klassischem Online-Selbststudium – auch E-Learning genannt – und dem virtuellen Klassenzimmer, in dem es immer noch einen festen Klassenverbund und echtes Lehrpersonal gibt – wenn auch eben Online. Dazu gehört auch die Unterscheidung zwischen synchronen und asynchronem Lernen.

Aber langsam: Der Name „Selbst“-Studium verrät bereits, worauf es bei dieser Art der Weiterbildung ankommt. Allenfalls ein einleitender Vortrag und die Abschlussprüfung geben den Rahmen des Selbststudiums vor. Wer ein Selbststudium beginnt, erhält zunächst einmal sehr viele Freiheiten. Die Inhalte kann und muss sich jeder Teilnehmer zeit- und ortsunabhängig selbst erarbeiten. Wem es eher liegt, Bücher und Skripte mit in den Urlaub zu nehmen und dort zu bearbeiten, hat dieselben Voraussetzungen zum Bestehen des Kurses wie ein Teilnehmer, der sich auf das Lernen am Wochenende in den eigenen vier Wänden beschränkt. Entscheidest du dich dafür, ein Selbststudium zu absolvieren, ist es also dir überlassen, in welchem Tempo du dir die Inhalte aneignest und ob du dabei auf digitale Medien oder physisches Lernmaterial zurückgreifst.

Dank dieser Freiheiten lässt sich eine Weiterbildung im Selbststudium besser in den eigenen Alltag integrieren. Es ist beispielsweise möglich, diese berufsbegleitend abzuschließen. Lernerfolgskontrollen stellen in manchen Kursen sicher, dass alle Teilnehmer ein gewisses Level erreichen, bevor mit dem nächsten Themenfeld oder Kapitel der Weiterbildung begonnen wird. Häufig ist die Abschlussprüfung aber der erste und einzige Indikator dafür, ob die Inhalte im Selbststudium richtig erlernt wurden. Durch die fehlende Rückkoppelung mit Dozenten, Trainern, Lehrern oder anderen Kursteilnehmern entfällt ein wichtiges Korrektiv. Wenn ein Kursteilnehmer im Selbststudium lernt und dabei einen Sachverhalt oder Zusammenhang falsch interpretiert, wirkt sich dies negativ auf das Verständnis des Themas aus. Unter Umständen sind davon ganze Wissensbereiche und Konzepte betroffen. 

Beim virtuellen Klassenzimmer hingegen handelt es sich um einen Ansatz, der zwar ortsunabhängig funktioniert, insgesamt aber auf wichtige Eckpfeiler aus dem klassischen Frontalunterricht setzt. Hier sind synchrone Videokonferenzen das verbindende Element, das den Klassenverbund zusammenhält und eine gemeinsame Lernerfahrung ermöglicht. Teilnehmer und Referenten werden hierbei zu festgelegten Zeiten zusammengeschaltet. Direkte Kommunikation zwischen den Anwesenden ermöglicht schnelles Feedback, Diskussionen und Hilfestellung bei Unklarheiten. Hier wird auch der Umstand genutzt, dass Lernende häufig nicht nur von den Lehrern und Lehrerinnen lernen, sondern maßgeblich auch von den anderen Lernenden. Jeder, der schon mal dankbar war für eine vermeintlich “dumme” Frage, die im Klassenverband gestellt wurde und die jeder auf den Lippen, aber sich vielleicht nicht zu fragen getraut hat, wird das nachvollziehen können.

Bei Neustarter kombinieren wir die beiden Ansätze zu einem blended – und aus unserer Sicht optimalen – Ansatz.

Weiterbildung: Die beste aller Investitionen

Hier findest du Insights zum Thema IT-Weiterbildung und Tipps.