Förderung für deine Weiterbildung

Neu- oder Mehr-Qualifikation vom Staat

Lebenslanges Lernen ist für uns keine Floskel sondern ganz realer Alltag. Anforderungen ändern sich genauso wie Ansprüche und Voraussetzungen. Ob du nun mit einer Weiterbildung deine beruflichen Fähigkeiten ausbauen oder den Quereinstieg in einen völlig neuen Bereich machen willst, es gibt verschiedene Optionen der Förderung.

Förderung durch die AfA

Nutze die Weiterbildung als Chance für deine Zukunft

Hand aufs Herz: eine Weiterbildung als Neuorientierung in einen neuen Berufszweig ist nervenaufreibend, aber genauso kann sie deine Chance für einen wertvolleren Arbeitsalltag sein. Der digitale Wandel sorgt dafür, dass wir nicht zwischen 16 und 20 einen Beruf erlernen, den wir dann für vierzig oder fünfzig Jahre ausführen. Während hier natürlich eine gewisse Sicherheit verloren geht, öffnen sich aber genauso auch Türen für ganz neue Optionen. Damit du diese Möglichkeiten nutzen kannst, hat der Staat einige Optionen für die Förderungen von Weiterbildungen ins Leben gerufen, die sich an verschiedene Menschen und an verschiedene Lebenssituationen wenden. Schau dir hier an, welche staatliche Förderung es gibt und ob davon vielleicht auch eine für deine berufliche Weiterbildung in Frage kommt.

Weiterbildung im Digitalbereich

Wenn wir von Chancen und neuen beruflichen Möglichkeiten reden, dann ist die Industrie 4.0 natürlich nicht weit entfernt. Die Digitalisierung und komplette Neuentstehung ganzer Wirtschaftszweige und Leistungen hat in den vergangenen Jahren für eine ganze neue Landschaft an Arbeitsfeldern gesorgt. Apps und Software wollen konzipiert und entwickelt, digitale Werbeflächen genutzt und Systeme verwaltet werden. Außerdem gibt es nicht nur diese direkten Hands-On-Berufszweige, denn z. B. auch das Personalmanagement benötigt Fachkräfte, die sich mit der digitalen Landschaft auskennen. Der perfekte Nährboden also, um deine berufliche Zukunft zu finden.

Finde deinen digitalen Neustart

Welcher Berufszweig ist also der richtige für dich? Mit der staatlichen Förderung deiner Weiterbildung, sowohl durch den Bildungsgutschein, aber auch andere Optionen öffnen sich Türen und du musst nur entscheiden, welcher Fachbereich dich am ehesten anspricht. Für den einfacheren Einstieg, haben wir interessante Berufsfelder gebündelt und einen ersten Überblick über die jeweiligen Aufgaben und den Alltag zusammengetragen.

Neuorientierung - der Neustart für deine Karriere

Es gibt verschiedene Förderungen für eine Weiterbildung, die dich für einen ganz neuen Arbeitsbereich qualifiziert. Je nach persönlicher und beruflicher Situation kommen verschiedene Förderungen in Frage, die beantragt werden können. Wir haben dir einmal die wichtigsten Optionen zusammengetragen.

Bildungsgutschein

Mit dem Bildungsgutschein (BGS) werden Weiterbildungen gezielt gefördert, sodass die berechtigten Personen auf dem Arbeitsmarkt aussichtsreichere Chancen auf eine Anstellung erhalten. Damit ein Antrag bewilligt wird, gelten eine drohende Arbeitslosigkeit, die durch eine Maßnahme abgewendet werden kann, die Beendigung einer bestehenden Arbeitslosigkeit oder ein fehlender Berufsabschluss als Voraussetzung, um finanzielle Zuwendungen für Weiterbildungen zu erhalten. Die Fördermöglichkeit ist stets auf eine bestimmte Maßnahme bezogen. Damit ein Bildungsgutschein ausgestellt wird, ist somit die explizite Mitarbeit des Antragstellers erforderlich, der das Angebot auf dem Markt eruiert und eine sinnvolle sowie förderfähige Weiterbildung findet.

Voraussetzungen für die BGS-Förderung

  • Du bist arbeitslos bzw. -suchend oder davon bedroht
  • Dir fehlen Kompetenzen oder Qualifikationen für deinen aktuellen Beruf
  • Du kannst nicht mehr in deinem aktuellen Beruf arbeiten
  • Du hast schon eine konkrete Weiterbildung im Auge
Abbildung eines Bildungsgutscheins

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

Während der Bildungsgutschein eine Förderung der primären Weiterbildung in einem Fachbereich ist, richtet sich der AVGS eher an die konkrete Bewerbungsphase in der Jobsuche. Mit dieser Förderung werden Maßnahmen unterstützt, die den (Wieder)Einstieg in das Berufsleben erleichtern, wie z. B. Bewerbungs-Coachings oder die Übernahme der Kosten von privaten Arbeitsvermittlern. Neben Arbeitssuchenden können Berufsrückkehrer, Hochschulabsolventen oder auch Selbstständige den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein beantragen.

Voraussetzungen für die AVGS-Förderung

  • Du bist arbeitssuchend und beziehst Arbeitslosengeld (I oder II)
  • Du bist Berufsrückkehrer (z. B. nach Elternzeit)
  • Du wurdest aktuell noch nicht vermittelt
Unterschiede zwischen Weiterbildungen

Qualifzierungschancengesetz

Das Qualifizierungschancengesetz hat 2019 die WeGebAU Förderung abgelöst. Während vorherige sich primär auf geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer fokussiert hat, betrachtet das aktuelle Programm alle Arbeitnehmer, die mit einer Weiterbildung, insbesondere im digitalen Bereich, neue Chancen haben. Je nach Alter und Programm werden zwischen 15% und 100% der Kosten für die Weiterbildung übernommen.

Berufsförderungsdienst

Die BFD-Förderung ist ausgerichtet auf Berufssoldat:innen, Soldat:innen auf Zeit und Wehrdienstleistende, die eine berufliche Perspektive am zivilen Arbeitsmarkt anstreben. Die Förderung der Bundeswehr deckt dabei sowohl interne Maßnahmen, als auch externe Aus- und Weiterbildungen oder Lehrgänge ab.

Weiterbildungen mit BGS-Förderung

Nägel mit Köpfen machen! Wir haben für dich wichtige Informationen über verschiedene IT-Berufe zusammengetragen. Mach dir einen Eindruck vom Arbeitsalltag in der Cyber Security, der App-Entwicklung oder dem Digital Sales-Bereich (und anderen). Du findest für jeden Arbeitszweig direkt auch ein Unternehmen, das Bildungsgutschein-geförderte Weiterbildungen für deinen Quereinstieg anbietet.

Qualifizierung

Nicht jeder Mensch ist auf der Suche nach einem kompletten Neuanfang über einen Quereinstieg und das erfordert auch nicht jeder Berufszweig. Deine Weiterbildung muss sich also natürlich nicht zwingend auf eine Neuorientierung fokussieren, um vom Staat gefördert werden zu können; es gibt auch einige Optionen rundum die weitere Qualifizierung und tieferes Wissen in deinem bisherigen Fachbereich.

Aufstiegs-BAföG

Im Gegensatz zum wahrscheinlich bekannteren BAföG, richtet sich das Aufstiegs-BAföG nicht primär an Studierende, sondern an Menschen, die bereits eine Berufsausbildung oder -Erfahrung haben und diese Qualifikationen gezielt ausbauen wollen. Diese teilweise staatliche Förderung unterstützt den Weg zu konkret rechtlich geregelten Ausbildungen, die auf entsprechende Prüfungen vorbereiten. Der Höchstsatz des Aufstiegs-BAföG liegt bei 15.000 Euro, wovon eine Hälfte ein Darlehen und die andere eine staatliche Förderung der Weiterbildung ist.

Voraussetzungen für das Aufstiegs-BAföG

  • Es gibt keine Altersbegrenzung für die Förderung mit dem AFBG
  • Du musst die Voraussetzungen für die jeweilige Prüfungszulassung oder fachschulische Fortbildung erfüllen
  • Studienabbrecher, Abiturienten oder Menschen mit Bachelor-Abschluss werden ebenfalls gefördert
Selbststudium-oder-digitaler-Klassenraum_Head

Förderung durch deinen Arbeitgeber

Eine Option, die seltener beachtet wird, da es sich hier um keine staatliche Förderung handelt, die unter den richtigen Voraussetzungen beantragt werden kann, sondern um eine eigenständige Maßnahme: Frag deinen Arbeitgeber nach einer Förderung. Dein Arbeitgeber ist derjenige, der am ehesten von deiner Mehrqualifikation profitiert; hat also eigentlich ein begründetes Interesse daran, dass du noch besser in deinem Berufsfeld wirst. Für diesen Schritt zur Förderung gibt es natürlich keine allgemeingültigen Voraussetzungen, so dass es in erster Linie darauf ankommt, ob du dich mit deinem Arbeitgeber gut verstehst, aber natürlich auch, dass du dort glücklich bist. Es kommt also primär auf deine Argumente an, weswegen wir hier ein paar für dich vorbereitet haben:

Argumente für deine Arbeitgeber-Förderung

  • Die zeit- und arbeitsaufwändige Suche nach und Filterung von qualifizierten neuen Mitarbeitern entfällt, wenn stattdessen aus den eigenen Reihen weitergebildet wird.
  • Nach deiner Weiterbildung musst du dich nicht noch mehrere Wochen im Unternehmen einarbeiten, sondern bist bereits Teil davon und kannst sofort produktiv mitwirken
  • Läuft deine Weiterbildung erfolgreich ab, kann dein Arbeitgeber diese Förderungs-Option als weiteren Benefit in der Suche nach neuen Mitarbeitern nennen
Arbeit im Online-Marketing

Stipendien

Ein Stipendium richtet sich in der Regel an jüngere Menschen, die nach ihrer Ausbildung noch weitere Qualifikationen erreichen wollen und auch die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Für Menschen, die hier in Frage kommen, ist diese Förderung der Weiterbildung und Mehrqualifikation aber sehr sinnvoll, da die Förderungssumme nicht zurückgezahlt werden muss; anders als z. B. BAföG.

Aufstiegsstipendium

Das Aufstiegsstipendium richtet sich an besonders leistungsstarke Menschen, die nach einer Berufsausbildung und mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung noch ein Studium anstreben, aber nicht in der finanziellen Situation sind, um dies auch erfolgreich bewerkstelligen zu können. Bewerber werden über ein Auswahlverfahren getestet, wo neben Leistungsfähigkeit auch der Bedarf ermittelt wird.

Voraussetzungen

  • Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Erfahrung nach dem Abschluss
  • Du hast noch kein Hochschulstudium abgeschlossen
  • Du hast einen Nachweis über deine besonderen Leistungen (z. B. eine Abschlussnote von 1,9 bzw. 87 Punkten oder besser)

Weiterbildungsstipendium

Eine weitere Form der Begabtenförderung ist das Weiterbildungsstipendium. Es richtet sich an qualifizierte und leistungsstarke Menschen, die nach ihrer beruflichen Ausbildung eine weiterführende Qualifikation zur Fachkraft erreichen wollen. Die finanzielle Förderung der beruflichen Weiterbildung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Voraussetzungen

  • Du hast eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten dualen Ausbildungsberuf oder in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen
  • Du bist nicht älter als 25 Jahre
  • Du bist in einer Anstellung mit mindestens 15 Stunden Arbeitszeit in der Woche oder bist bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend gemeldet

Tipps zur Förderung und deiner persönlichen Weiterbildung

Ganz unabhängig davon, ob du eine Umschulung oder Weiterbildung mit einer Bildungsgutschein-geförderten Ausbildung absolvieren willst oder es dir in erster Linie erstmal darum geht, neue Wege und Optionen für deinen Neustart in die Zukunft zu finden. Wir haben die wichtigen und relevanten Informationen für dich zusammengetragen.

Jobs durch Förderung der Arbeitsagentur

So fördert der Staat Weiterbildungen im Digitalbereich

Die Digitalbranche und die damit verbundenen IT-Berufe sind gefragt und wichtig. Neben dem Bildungsgutschein gibt es noch andere Optionen, eine Weiterbildung vom Staat fördern zu lassen.

Weiterbildungspuzzle - welches Teil passt

Welche Weiterbildung passt zu mir?

Du willst einen Schritt in deine neue Zukunft machen und überlegst in die IT-Branche zu wechseln, aber welcher Fachbereich und welche Weiterbildung passt am besten zu dir? Wir haben Infos für dich.

Weiterbildung oder digitaler Klassenraum?

Frontal-Unterricht, digitale Klassenräume oder das Selbststudium mit Online Kursen in kompletter Eigenregie. Es gibt mittlerweile viele Wege in deine erfolgreiche Zukunft. Schau dir die Optionen an!

Weiterbildung mit oder ohne Förderung

Unser digitale Welt bietet zahlreiche Möglichkeiten, wie du deine persönlichen und fachlichen Kenntnisse ausbauen kannst. Der offizielle Weg über geregelte Weiterbildungen mit staatlichen oder privaten Förderungen ist ein Weg, aber es gibt z. B. auch das Selbststudium über Online Lernplattformen oder andere Bildungsträger. Damit du den Überblick über deine Weiterbildungs-Optionen behältst, haben wir wichtige und wissenswerte Informationen zusammengefasst.