Welche Weiterbildung passt zu mir?

Vor allem die IT-Branche stellt unzählige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und Umschulungen bereit. Abhängig von der Perspektive, den Zielen und Interessen des Arbeitnehmers – oder Arbeitgebers – sind Weiterbildungen unabhängig von ihrem Inhalt in verschiedenen Weiterbildungsformen möglich. So ist neben dem klassischen Präsenzunterricht das virtuelle Klassenzimmer weit verbreitet, ortsunabhängig möglich und entsprechend gut mit Arbeitszeiten oder Familie vereinbar. 

Noch vor der Frage, welche Form der Weiterbildung am besten mit den persönlichen Umständen zu vereinbaren ist, stellt sich aber die Überlegung, welche Weiterbildung im IT-Bereich überhaupt die Richtige ist, wenn eine neue berufliche Heimat gefunden und Selbstverwirklichung realisiert werden soll. Der folgende Artikel soll dabei helfen, eine Übersicht über die wichtigsten Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich zukunftsorientierter Digitalberufe zu erhalten.

Weiterbildungspuzzle - welches Teil passt

Digitale Berufe: Voraussetzungen für IT-Weiterbildungen

Selbst eine vermeintlich unglückliche Berufswahl weit außerhalb der IT muss nicht zwangsläufig eine Entscheidung für das ganze Leben sein. Um in den immer noch recht neuen digitalen Berufen Fuß zu fassen, sind Vorkenntnisse aus Arbeitsbereichen mit IT-Bezug zwar förderlich, aber keinesfalls notwendig. In den Umschulungen und Weiterbildungen zu digitalen Berufen wird zunächst ein breites Fundament an Grundlagenwissen vermittelt, das erst später in einer Spezialisierung münden kann, die dann ein hohes Maß an fachlicher Expertise verlangt. Auf dem Weg dahin werden Wissens- und Kompetenzlücken immer kleiner und selbst für absolute Quereinsteiger sind digitale Berufe wie der Data Analyst, Cyber Security sowie die Arbeit im Online-Marketing oder innerhalb der Industrie 4.0 kein Ziel in unerreichbarer Ferne.

Welcher digitale Beruf passt zu mir?

Data Analyst: Als Datenanalyst wirst du in praktisch jedem Unternehmen benötigt, das in irgendeiner Form am vernetzten, globalisierten Datenstrom teilnimmt. Mit einem guten Verständnis für Zahlen und Statistik, hoher Konzentrationsfähigkeit und Spaß an der Visualisierung und Aufbereitung von Daten wirst du als Data Analyst viel Freude haben. Das Erlernen einer Programmiersprache wie Python darf in einer Weiterbildung zum Datenanalyst natürlich nicht fehlen. Durch deine neu erworbenen Kenntnisse findest du schnell Arbeit und schaffst Raum für etwaige Spezialisierungen. Eine spannende Perspektive ist z.B. der Aufstieg zum Data Scientist (Datenwissenschaftler), der unter anderem mit komplexen Prognosen-Methoden vertraut ist und aufgrund der höheren Anforderung etwas besser bezahlt wird. 

Interesse? Hier findest du mehr Informationen zur Weiterbildung „Data Analyst“.

Cyber Security: Als Spezialist für IT-Sicherheit beziehungsweise Cyber Security eröffnest du dir nach deiner Umschulung / Weiterbildung zahlreiche Tätigkeitsfelder in der IT-Branche. Mitbringen solltest du eine hohe Affinität im Bereich der Programmierung sowie Systemadministration und grundlegendes Interesse an Daten- und Kommunikationssicherheit. Als White Hat-Hacker nutzt du Informatik-Kenntnisse, um Sicherheitslücken aufzuspüren. Interdisziplinäre Sichtweisen und abteilungsübergreifende Einsatzgebiete fordern ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, die du entlang des Karrierepfades auch in einer späteren Spezialisierung – zum Beispiel als Continuity Manager im Krisenfall – nutzen kannst. Interesse? 

Hier findest du mehr Informationen zur Weiterbildung „Cyber Security“.

Industrie 4.0: Vielleicht ist in deinem derzeitigen Beruf handwerkliches Geschick gefragt und vielleicht hast du dir bei vielen deiner Handgriffe gedacht, dass es dafür längst eine technisch automatisierte Lösung geben könnte. Nach einer Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0 / Automatisierungstechnik musst du deinen Ideenreichtum nicht länger für dich behalten, nur um deine Stelle in der Produktion nicht selbst zu gefährden. Fachkräfte für Industrie 4.0 werden aus genau diesen Gründen gesucht und wenn du Abstraktionsvermögen und Interesse an Elektrotechnik und/oder Steuertechnik, Robotik oder Prozessoptimierung hast, könnte eine Umschulung zum  Automatisierungstechniker oder Experten für Industrie 4.0 genau das Richtige sein. Als solcher kannst du die vierte industrielle Revolution nicht nur passiv erleben, sondern aktiv mitgestalten!

Interesse? Hier findest du mehr Informationen zur Weiterbildung „Automatisierungstechnik“.

App-Entwickler: Wenn Kreativität zu deinen Stärken zählt, du Interesse an Konzeption, Design und deren technischer Umsetzung hast, bietet der Quereinstieg als App Developer einen sehr guten, vielseitigen Start in die Welt der digitalen Berufe. Das liegt schlicht daran, dass du längst mit der Materie „App“ als User arbeitest und dein Wissen während der Weiterbildung stets einen konkreten Bezug findet. Wenn du dich bereits mit Design oder Programmierung befasst hast, ist das von Vorteil. Zwingend notwendig ist es nicht. Am Ende der Weiterbildung wirst du mit deinem Wissen um Usability, Coding und UX-Design systemunabhängig (iOS & Android) in fast allen Branchen arbeiten können und sehr attraktive Gehälter beziehen. 

Interesse? Hier findest du mehr Informationen zur Weiterbildung „App Entwicklung“.

Online Marketing Manager: Mit einer Weiterbildung zum Online Marketing Manager stellst du dich bestmöglich auf, wenn du den Wechsel in einen digitalen Beruf der IT-Branche anstrebst, aber noch nicht genau weißt, in welchem Bereich du dich einmal spezialisieren möchtest. Angefangen bei der Erstellung einer Webseite via Content Management System (CMS) über Suchmaschinenoptimierung bis hin zu Offpage-Maßnahmen und Social Media-Kampagnen erhältst du einen unglaublich breiten Fundus an Know-how. Kreativität ist ebenso gefragt wie Analysefähigkeit und die Bereitschaft, sich der Schnelllebigkeit des Internets sowie dessen Trends anpassen zu können. Treffen diese Fähigkeiten auf dich zu, ist Online Marketing definitiv der Pfad, den du dir genauer anschauen solltest.

Interesse? Hier findest du mehr Informationen zur Weiterbildung „Online Marketing“.

Die richtige Weiterbildung finden

Vorteile einer Weiterbildung oder Umschulung

Das Berufsleben vieler Arbeitnehmer ist geprägt von einer Tätigkeit und Richtung, die zwar den eigenen Lebensunterhalt sichert, aber weder Interessen noch Kompetenzen entspricht. Die Motivation vieler Mitarbeiter in deutschen Unternehmen ist entsprechend niedrig. Vor allem im produzierenden Gewerbe oder überhaupt dem industriellen Sektor wird Selbstverwirklichung oft in Akkordarbeit erstickt. Dabei lässt sich mit moderatem, auch berufsbegleitenden, Einsatz durch Weiterbildungen eine Berufswahl zwar nicht revidieren, aber in neue Bahnen lenken. Die Vorteile sind neben einem Neustart in einer weltweit immer stärker werdenden IT-Branche auch hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten.

Wer sein Berufsleben durch eine Weiterbildung in einem digitalen Beruf positiv beeinflusst, senkt außerdem die Gefahr drohender Arbeitslosigkeit. Durch Automatisierung, die ironischerweise durch die IT-Branche vorangetrieben wird, wechselst du praktisch die Seiten und bist unter Umständen dem gleichen Arbeitgeber auf einer ganz anderen Ebene dienlich. Das Fachwissen, das du im bisherigen beruflichen Umfeld angeeignet hast, wird dir bei einer neuen Beschäftigung innerhalb derselben Branche einen enormen Wissensvorsprung verschaffen. Als Digitalexperte und IT-Fachkraft, deren Werdegang auf einer engen Verzahnung aus Theorie und Praxis beruht, sind die Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt hervorragend. 

Und das Beste daran: In den meisten Fällen wird deine Weiterbildung sogar gefördert. Wir haben einen Artikel zum Thema „Förderung von Weiterbildungen durch die Arbeitsagentur“ für dich erstellt, der dir sicher helfen wird.